Faktencheck Makler · 27. Oktober 2021
Die erste Frage, die sich beim Verkauf einer Immobilie stellt: Makler oder selbst verkaufen. Da wird oft an der falschen Stelle gespart. Dabei ist es unbedingt ratsam, sich einen Experten an die Seite zu nehmen, da viel Know-how erforderlich ist. Und viele Verkäufer:innen wissen nicht, dass der Immobilienverkauf mit Makler nicht teuer sein muss und dass die Maklerkosten stark variieren.
Fachwissen Immobilienverkauf · 15. Februar 2021
Häufig kommt es vor, dass Häuser und Eigentumswohnungen privat “unter der Hand“ verkauft werden. Meistens ist das ein schlechtes Geschäft für die Verkäufer*innen, denn die Kaufpreise sind oft zu niedrig und nicht marktgerecht. Aber warum ist das so? Und warum lassen sich Verkäufer*innen darauf ein? Eine Abneigung gegen Makler, nicht richtig informiert sein und von Interessenten überrannt zu werden: Das führt dazu, dass Privatverkäufer oft viele tausend Euro verschenken.
Faktencheck Makler · 27. Januar 2021
Wer einen Makler beauftragt sollte genau prüfen, wieviel der Makler für seine Leistung fordert. So können die Provisionssätze wie bei uns 2,98 % und ca. 6 % zzgl. Mehrwertsteuer betragen. Bei einem Kaufpreis in Höhe von 500.000 € wären das 14.900 € oder 30.000 €! Differenz: 15.100 € zzgl. der auf diese Summe gesparten Mehrwertsteuer! Das zeigt: Maklerkonditionen prüfen lohnt sich!
Insiderwissen Markt und Makler · 06. Januar 2021
Das Netz ist voll von Immobilienportalen, die so genannte Maklervergleiche oder Empfehlungen anbieten. Tatsächlich handelt es sich hier aus unserer Sicht um Datenhandel. Die Portale wollen schlicht an die Daten von Verkäufer:innen kommen, um diese an Makler zu verkaufen. Wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten will und dies in die Suchmaschine eingibt, landet - angelockt von Tipps zum Immobilienverkauf - auf diesen Seiten. Um den "besten" Makler zu finden, muss man seine Daten eingeben.
Neues Maklerrecht 2021 · 23. Dezember 2020
Seit heute ist das neue Maklerrecht in Kraft. Beim Verkauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung ist die Maklerprovision grundsätzlich je zur Hälfte vom Verkäufer und Käufer zu zahlen, wenn der Käufer Verbraucher ist. Der Gesetzgeber beabsichtigt mit der Neuregelung, dass Verkäufer kostenbewusst handeln und die Höhe der Maklerkosten vergleichen. Dies ist in der Vergangenheit kaum geschehen, da die Maklerprovisionen in Hamburg bisher überwiegend von den Käufern zu zahlen waren,